Mitte der 1970er Jahre verliebt sich Elfi in Sepp und Sepp in Elfi. Beide sind „anders“ und meistern dennoch ihr Leben. Die Entscheidung über dieses Leben treffen aber andere. Ihr einfacher Wunsch – heiraten, Kinder bekommen und glücklich sein – passt nicht in die Denkmuster einer angeblich normalen Gesellschaft.
Der Film wird mit Untertitel gezeigt und ist zugänglich für gehörlose Menschen.
Die Kinoreise von ELFI hat Erstaunliches zu Tage gebracht. Die Schicksale von ELFI und Sepp sind nicht nur in der Vergangenheit zu finden, sondern auch in der Gegenwart, mehr als wir glauben. Der Umgang von Menschen mit „mentalen Beeinträchtigungen“ ist noch immer problematisch, vor allem dann, wenn es um Sexualität und Gewalt geht. Der Wunsch, Kinder zu bekommen, von Menschen, die nicht der „Norm“ entsprechen, ist noch immer etwas Unaussprechliches, etwas Schreckliches, etwas, das es zu Verhindern gilt. Nur wenige von Zwangsabtreibung oder Sterilisation betroffenen Frauen sprechen darüber. Der Film ELFI bringt in anschließenden Filmgesprächen Vieles zum Vorschein. Vor allem dann, wenn auch Menschen aus der Gehörlosengemeinschaft, die Möglichkeit haben, den Film zu sehen. Maria Donev ist gehörlos und überlebte als Frühgeburt zahlreiche gesundheitliche Herausforderungen. Trotz familiärer Gewalt und Zwangsabtreibungen kämpfte sie für ihr Recht auf Selbstbestimmung und gründete eine eigene
Familie. Heute lebt sie als Pensionistin in Wien und ist seit über 40 Jahren mit der Gehörlosengemeinschaft verbunden. Maria Donev wird nach dem Film von ihrem Schicksal berichten. Mit ihr wird auch Prim. Mag.theol. Dr.med.univ. Erwin Horst Pilgram seine Sicht auf den Film ausführen:
Johannes Seilern, der Darsteller von Dr. Schönmayer, wird uns Einblick in seine Rolle geben.
Wir erwarten noch zahlreichen Besuch vom Cast: Sofia Falzberger, Kristina Sprenger, Sabine Muhar, Johannes Schmid,
Madeleine Steinwender, Philipp Walser
Anwesend zum Film ist auch Produktion und Regie: Gerhard Mader und Anita Lackenberger
Moderation: Lukas Huber
Die Podiumsdiskussion wird in der österreichischen Gebärdensprache gedolmetscht.